Wir waren von 2005 - 2008 „Comenius-Schule", das heißt, unsere Schule nahm am europäischen Bildungsprogramm SOKRATES/COMENIUS teil. In dieser Zeit entstanden viele Regeln für unserer gemeinsames Leben und Lernen in unserer Schule.Unser Thema:
„Physical and Mental Health in the Primary School-the Foundations for Responsible European Citizenship"
Comenius Umfrage 2008
Sie erinnern sich bestimmt noch an die Umfrage.
- Hier gehts zu den Ergebnissen der Schüler
- Hier gehts zu den Ergebnissen der Eltern
Unsere Partnerschulen:
St. John with St. Augustine Church of England Primary School
Maudsley Street
BB5 6AD Accrington
United Kingdom
Szkola Podstawowna nr 45 w Zespole Szkol Ogolnoksztalcacych nr 2
Czeladzka 58
41 - 214 Sosnowiec
Woj.slaskie
Polen
... aus dem Gemeindeblatt 2007:
Schulversammlungen wie bei Harry Potter
... und noch mehr!
Die Grundschule Aying nimmt seit dem Schuljahr 2005/2006 an einem COMENIUS Projekt teil. Diese Art von Projekten wird von der EU im Rahmen des SOKRATES Programm gefördert und ermöglicht es Schulen, über die Grenzen hinweg, zusammen zu arbeiten und sich gegenseitig zu besuchen. Unsere Partnerschulen sind in Großbritannien (Accrington) und Polen (Sosnowiec). Der Schwerpunkt unserer Projektarbeit liegt darin, dass die Schüler lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Im letzten Jahr stand das gegenseitige Kennen lernen der jeweiligen Partnerschulen und Länder im Mittelpunkt. In diesem Jahr wurden pädagogische Konzepte an allen drei Schulen eingeführt. In Polen und UK gibt es nun auch die bei uns schon lang bewährte "Streitschlichtung" (Mediation). Dazu wurden speziell Schüler als Streitschlichter ausgebildet, die sich während der Pausen für ein friedliches Miteinander engagieren.
In Polen und auch bei uns finden nun Schulversammlungen statt, die im britischen Lehrplan bereits ihren festen Platz haben. Eine Schulversammlung hilft allen Beteiligten der Schulfamilie die gleichen Informationen zu erhalten und stärkt die Zugehörigkeit zur Schule. Bei immer gleichem Ablauf treffen sich alle Klassen und Lehrer in der Aula zur Besprechung eines Themas. Besonderer Wert wird dabei auf einen geordneten und leisen Ablauf gelegt.
Auch unsere Goldenen Regeln wurden bei einer solchen Schulversammlung eingeführt. Diese Grundsätze, beispielsweise "Sei freundlich, dann ist man auch zu dir freundlich" oder " Sei hilfsbereit, dann hilft man auch dir" helfen uns im täglichen Umgang miteinander. Aufgestellt wurden diese Goldenen Regeln in einem Schulparlament, bestehend aus Vertretern von Schülern, Lehrern, Schulleitung und Eltern.
Zur Einhaltung dieser Regeln wurden uns aus Großbritannien verschiedene Belohnungssysteme vorgestellt. Zwei davon setzen wir nun an unserer Schule um. Einmal verstärken Lehrer positives Sozialverhalten mit einer Art "Lotteriesystem", bei dem die Schüler durch Los einen speziellen Button erhalten können. Zum anderen können die Kinder selbst in ihrer Klasse gutes Benehmen und Verhalten verstärken, indem sie den sogenannten "Taler der Freundlichkeit" an ihre Mitschüler verleihen dürfen. Dieser Taler wandert wöchentlich weiter. So ist der Ansporn hoch, die goldenen Regeln einzuhalten. Sehr aufgeregt sind die Kinder jedesmal, wenn in einer Schulversammlung ihr gutes Verhalten öffentlich gelobt wird, und sie von Frau Köhler (Schulleitung) den "Smiley-Button" überreicht bekommen. All diese pädagogischen Konzepte sind auch in Polen und Großbritannien an den Schulen vorzufinden, denn diese Werteerziehung ist uns über die Grenzen hinaus ein Anliegen.
Es macht uns Lehrer auch stolz, im Kleinen an der Gestaltung Europas mitwirken zu können und unsere Kinder zu verantwortungsbewussten Bürgern zu erziehen.
Projektleitung: Monika Rolvering und Claudia Haidl
Hier geht es zu unseren goldenen Regeln und zu unserem Belohnungssystem.